Ersterwähnung der "Feuerwehr" Crawinkel
140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Crawinkel
 (Stefan Schambach, Bürgermeister von 1999-2010)
Die Crawinkler Feuerwehr wollte schon seit geraumer Zeit etwas über ihre Geschichte erfahren. 
Und so machte sich der Crawinkler Ortschronist Herr Gerhard Fischer bereits vor zwei Jahren auf der Suche nach Anhaltspunkten zum Gründungsdatum der Freiwilligen Feuerwehr Crawinkel.
In den Gothaer Historien des Herzogtums fand Gerhard Fischer folgende Aussage zum Feuerwehrwesen der Stadt Gotha, welche auch Rückschlüsse auf Crawinkel zulässt.
In den alten Unterlagen heißt es:
 "Eine wichtige Veränderung und gänzliche Umgestaltung ist in der Stadt Gotha mit dem Feuer= Lösch= und Rettungswesen vorgenommen worden. Am 8. Dezember 1864 hat die neu organisierte Feuerwehr ihren Dienst aufgenommen … ."
Und weiter heißt es in dem Text:
"Nach dem Vorgang Gotha's ist auch in Ohrdruf seit dem großen Brand (1)  eine neue uniformierte Feuerwehr von einer zu dem Zwecke niedergesetzten Commission eingerichtet worden und bereits in das Leben getreten … ."
Gerhard Fischer kam zu dem Schluss, dass es kaum anzunehmen ist, dass eine Freiwillige Feuerwehr in Crawinkel vor den Wehren in Gotha und Ohrdruf ihren Dienst aufnahm.
Dieser Rückschluss wurde schließlich bestärkt durch den Fund eines Protokolls der Gemeinderatssichtung von Crawinkel vom 9. Juli 1866 im Ohrdrufer Archiv im Schloss Ehrenstein, in dem es heißt:
"In der heutigen Vorstandsversammlung wurde zunächst über die Ausrüstung der Feuermänner gesprochen. Die Einwendungen, welche bei der letzten Versammlung gegen die Ausrüstung gemacht worden waren, wurden auch jetzt festgehalten. Doch wollte man thun, was in Kräften stehe und Herzogl. Landrathsamt bitten, dass es eine Vorstellung beim Ministerium mache, dass dasselbe nachsehe, das nur die 2 ersten Oberfeuermänner und 8 Feuermänner ausgerüstete werden, welches einen Aufwand von ca. 97 rthl.(2) mache. Zugleich soll die Bitte hinzu gefügt werden, dass die Hälfte davon die Staatskasse tragen möge… ."
Diese von Gerhard Fischer gegebenen Anhaltspunkte waren sehr hilfreich bei meinen Recherchen im Gothaer Staatsarchiv und ich fand genau den Brief des damaligen Crawinkler Bürgermeisters, der im Gemeindeprotokoll erwähnt worden war. Der Inhalt des Briefes wird im Folgenden wiedergegeben:
Herzogliches Landrathsamt !
 
Zur Feuerwehr sind gewählt und bestellt worden:
I   zum Ortskommandant, der Gemeinde=Bevollmächtigte
    Christian Böttner. 
II  zu Oberfeuermännern:
1.	Christian Kloß, Schuhmacher 
2.	Karl Möller, Schumacher
3.	Ernst Abicht, Zimmermann 
4.	Christian Hörnlein, Schlosser  
III zu Feuerwehrmännern: 
1.	Theodor Großgebauer, Zimmermann 
2.	Friedrich Möller, Zimmermann
3.	Carl Langenhan, Zimmermann
4.	Bernhardt Langenhan, Zimmermann
5.	Karl Schambach, Zimmermann
6.	Friedrich Langenhan W.S.(1), Zimmermann
7.	Karl Drößler, Zimmermann 
8.	Christian Langenhan, Andr. S. (2) Zimmermann 
9.	Valentin Möller, Zimmermann 
10.	Christian Ostermann, Tüncher 
11.	Theodor Hühn, Schreiner 
12.	Ferdinand Gehrhardt, Schreiner
13.	Andreas Römer, Tüncher 
14.	Theodor Trebsdorf, Tüncher 
15.	Lois Großgebauer, Zimmermann 
16.	Christian Reinhardt, Zimmermann 
IV   Zum drücken der Spritzen 36 Mann
 
Gegen die Ausrüstung durch den Gemeinde=Aus=
schuß erhebliches Bedenken getragen und 
bemerkt: dass die Feuerwehrmänner in den
Wochentagen größtenteils nicht im Hause son= 
dern außerhalb des Ortes auf ihren Werkstätten 
und auch in anderen Orten arbeiteten, die Rück= 
kehr in ihr Haus und der Aus= und Anzug der
Ausrüstungsgegenstände würde bedeutenden 
Zeitverlust herbei führen und ein rasches Fort= 
kommen sehr verhindern. 
Die Hauptsache der Kostenpunkt würde sich auf 
174 rth (3) stellen, welche die Gemeinde in ihrer ge= 
genwärtigen von allen Seiten sehr bedrückten 
Lage gänzlich entbehrn und nur durch Vermehrung 
der Kapitalschulden ausführbar gemacht werden 
können; sie wollen sich daher die gehorsamste Bitte
an herzogliches Landrathsamt erlauben ge= 
neigtest Verwendung bei hohen Staatsministerium
eintreten zu lassen, dass vorläufig nur die Hälfte
der Feuerwehr nämlich: der Ortskommandant,
2 Oberfeuerwehrmänner und 8 Feuermänner ausge= 
rüstet, welches einen Kostenaufwand von nur
97 rth. (3) erfordern und diese Summe zur Hälfte
auf die Staatskasse und zur Hälfte auf die Ge=
meindekasse übernommen würde.
               Hochachtungsvoll
 
Crawinkel
am 4ten Juni
1866
	
gehorsamster
Leffler Schultheiß
Hinweis: es folgt ein Aktenvermerk des damaligen Bearbeiters
im Landratsamt, der wegen der vielen verwendeten
Abkürzungen bisher nicht entschlüsselt werden konnte.
Quelle:
Thüringer Staatsarchiv Gotha 
Akten des Landratsamtes Ohrdruf Nr. 520a 
Blätter 98 bis 99
Die Übereinstimmung der Kopie mit dem Original 
im Staatsarchiv Gotha wird bestätigt: 
Stefan Schambach
Bürgermeister von 1999 bis 2010
Erklärung der Abkürzungen: 
(1)	W.S. - Wilhelms Sohn  
(2)	Andr. S. - Andreas Sohn 
(3)	rth - Reichsthaler